www.tabepa.de
The home of the CESaver application

Häufig gestellte Fragen

1. Wie funktioniert genrell die Steuerung mit den Zeiten und dem Zurücksetzen?

Über die Aktivitätsplanung definieren Sie ein einmaliges oder wiederkehrendes Ereignis. Damit legen Sie den Start- und den Endzeitpunkt der auszuführenden Aktion fest. Zur eingestellten Zeit wird der Service nun die von Ihnen zur Überwachung definierten Funktionen aktivieren und während der Fristverlängerung regelmäßig prüfen ob eine Überwachungsmeldung eingegangen ist. Sollte eine Überwachung ausgelöst worden sein so wird der Service auf den Maximalwert der Fristverlängerung zurückgesetzt. Sollten während der Fristverlängerung keine oder keine weiteren Meldungen eintreffen, so wird die von Ihnen eingestellte Aktivität (z.B. Ausschalten) gestartet.
Der gesamte Vorgang wird abgebrochen sobald der Endzeitpunkt des Ereignisses erreicht wird. Dann werden die Überwachungsfunktionen abgeschaltet und der Service wartet auf das nächste definierte Ereignis.

2. Was sind Reguläre Ausdrücke, die ich bei der Überwachung von Anwendungen nutzen kann?

Reguläre Ausdrücke können als Filterkriterien in der Suche nach Zeichenketten verwendet werden. Dabei wird der Text mit dem Muster des regulären Ausdrucks verglichen. Im Internet finden Sie viele Informationen zur Verwendung dieser Regular Expression. Hier nur einige wenige wichtige Beispiele:

^Anwendung    Beginnt mit der Zeichenkette Anwendung
Anwendung$    Endet mit der Zeichenkette Anwendung
Anwendung...    Zeichenkette Anwendung gefolgt von drei Zeichen
Anw[eao]dung    Zeichenkette Anw dann e,a oder und dann Zeichenkette dung
Anwendung\+*    Zeichenkette Anwendung und dann ein oder kein + Zeichen

3. Wie definiere ich die Anzeige meiner eigenen Sprache oder wie passe ich eine Sprachdatei an?

Im Anwendungsverzeichnis finden Sie den Ordner "Languages". Für jede Sprache gibt es in diesem Ordner eine eigene Sprachdatei (z.B. de.lng für Deutsch). Diese Sprachdateien beginnen mit dem Abschnitt:

[LANGUAGE]
language=Deutsch
author=t.a. IT-Dienstleistungen
version=2.0

In den Wert language schreiben Sie den Namen der Sprache, so wie er in der Client Anwendung angezeigt wird. Danach können Sie den Autor und die Version der Sprachdatei festlegen.

Anschließend folgen die einzelnen Abschnitte die jeweils mit eckigen Klammer eingeleitet werden und sich auf die einzelnen Fenster beziehen.

Die Abschnitte [CAPTIONS], [MESSAGES] und [GLOBAL] sind grundsätzliche Werte die die Anwendung verwendet.

Eine leere Sprachdatei für Ihre eigenen Anpassungen trägt den Namen sample.lng.

Anpassungen oder Neuschöpfungen Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Anpassungen oder Ihre Neuschöpfungen z.B. in Russisch, Finnisch usw. zur Verfügung stellen. Natürlich werden wir die Zeichenkette Author, bei Ihren Schöpfungen, nicht ändern.

4. Was bedeutet Wake On Lan (WOL)

Wake on LAN (kurz WOL) ist ein 1995 von AMD in Zusammenarbeit mit Hewlett-Packard veröffentlichter Standard, um einen ausgeschalteten Computer über die eingebaute Netzwerkkarte zu starten.

Damit Sie Wake on LAN (WOL) nutzen können, müssen Ihre Hauptplatine, die Netzwerkkarte und das BIOS dafür vorbereitet sein. Computer die das sogenannte Advanced Power Management bzw. Advanced Configuration and Power Interface (ACPI)  Computer unterstützen, bieten eher die Möglichkeit zur Nutzung von WOL als solche mit dem älteren Standard APM. Allgemeine Voraussetzung für WOL ist, dass die Netzwerkkarte über das Netzteil im StandBy weiterhin mit Strom versorgt wird. Dabei wird je nach Netzteil und Hauptplatine ein geringer Stromverbrauch zu messen sein. Durch ein, so genanntes Magic Packet (Schutzmarke von AMD), an die eindeutige MAC Adresse der Netzwerkkarte, wird der Rechner dann eingeschaltet.

5. Wie kann ich die eindeutige MAC Adresse ermitteln?

Öffnen Sie auf Ihren Computer eine Eingabeaufforderung und geben Sie an dieser den Befehl "ipconfig -all" ein. In der angezeigten Information finden Sie die MAC Adresse Ihrer Netzwerkkarte.

 

MAC Adresse ermitteln