www.tabepa.de
The home of the CESaver application

Versionshistorie der Entwicklung von CESaver

Auf dieser Seite möchten wir Sie über den aktuellen Entwicklungsstand der Anwendung informieren:

 

Version Datum Änderungen
2.19.12.2 23.03.2023
  • Korrekturen der Interfaces - falsche Formatierungen wurden geändert und fehlende Übersetzungen wurden ergänzt.
2.19.11.1 14.03.2023
  • Überarbeitung des Interfaces - neuer Look.
  • Installations-Option zum Erstellen eines Ordners im Windows Startmenü.
  • Link URL zur Online Hilfe hinzugefügt.
2.19.10.1 10.03.2023
  • Verschiedene Verbesserungen der Anwendungsstabilität.
2.19.9.1 09.03.2023
  • Fix: Die administrative Anwendung erzeugte gelegentlich einen Fehler beim Starten.
2.19.8.1 07.03.2023
  • Neustart der Anwendungsentwicklung und der Webpräsenz.
2.17.3.1 07.03.2017
  • Fix: Der Service übernahm gelegentlich Änderungen in der Planung nicht korrekt.
2.16.6.1 13.06.2016
  • Anzeige von Tooltips zu den Schaltern im Status Dialog hinzugefügt.
  • Für Service Computer bei den die MAC Adresse übermittelt wurde ist ein Wake On LAN Schalter verfügbar, mit dem Sie den Remote Computer direkt starten können.
  • Beim Start der administrativen Anwendung wird das Netzwerk nach Service Computer mit aktivem CESaver Service durchsucht.
  • Über einen Schalter kann das Netzwerk nach Service Computer mit aktivem CESaver Service durchsucht werden.
  • Der administrative Client merkt sich die Parameter der letzten erfolgreichen Verbindungen und zeigt diese in einer Auswahlliste an.
  • Die in der Auswahlliste angezeigten Verbindungen können selektiv oder gesamt gelöscht werden.
  • Verbesserungen an der Performance, des Speicherverbrauchs und der Stabilität des CESaver Dienstes.
2.15.5.2 04.05.2015
  • Fix: Der Service erzeugte gelegentlich einen Fehler beim Beenden mit verbunden Client Computern.
  • Fix: Nach dem Beenden des Services wurde weiterhin die Tastatur und die Maus überwacht.
2.15.5.1 29.04.2015
  • Der administrative Client zeigt die bevorstehende Aktion an, sobald die Fristverlängerung startet.
  • Die Kommunikation mit dem Service kann optional eine Passwort Autorisierung verlangen.
  • Die Kommunikation mit dem Service kann optional verschlüsselt erfolgen.
  • Der Zugriff auf den Service Rechner kann für ausgewählte Clients verweigert werden.
  • Die Ausführung der kontrollierten Aktivität kann optional vom Administrator verboten werden.
  • Das Übertragen von Statusinformationen kann für ausgewählte Clients deaktiviert werden.
  • Der Client kann über sein Kontextmenü eine kontrollierten Aktivität ausführen wenn er mit dem Service verbunden ist.
  • Die Zustände "Energie sparen" und "Ruhezustand" werden nur noch für die Planung angeboten wenn der Service Rechner diese unterstützt.
  • Fix: Beim Speichern der Event WOL Einträge wurden die bestehenden Einträge dupliziert.
2.15.3.1 22.03.2015
  • Die Überwachung von angeschlossenen Audio Eingabegeräten wurde aktiviert. Sie können nun z.B. mit einem Mikrofon auf Geräusche vor dem Service Rechner reagieren und die Fristverlängerung zurücksetzen. Sie können einen Schwellwert definieren nach dessen ersten oder wiederholten Überschreiten die Fristverlängerung zurückgesetzt wird.
  • Beim Speichern der Präferenzen wird geprüft ob der lokaler und entfernte Computer identisch sind.
  • Der Administrator kann die lokalen Präferenzen des Benutzers überschreiben (Corporate only).
  • Der Service schreibt seine Ereignisse in der bei der Installation ausgewählten Sprache in das System Event Log.
  • Wake On LAN Ereignisse erlauben auch die Eingabe eine Beschreibung.
  • Unstimmigkeiten in der internen Logik und Speicher Fehler beseitigt. Performance des Service erhöht und dessen Speicherbedarf reduziert.
2.15.2.1 11.02.2015
  • Die Präferenzen wurden aus dem Admin Client entfernt und als separate Anwendung hinzugefügt. Diese ist direkt aus dem Menü oder aus dem Kontextmenü der Clientanwendung aufrufbar. Dadurch können die Einstellungen unabhängig von der administrativen Oberfläche eingestellt werden.
  • Der Menüpunkt Beenden im Kontextmenü des reduzierten Clients ist über einen Schalter in der Registrierdatenbank ein- und ausschaltbar.
  • Die Hintergrundfarbe der Warnmeldung vor dem Ereignis lässt sich in den Präferenzen einstellen.
  • Die Überwachung von Mikrofon und Kamera wurde in den neuen Bereich Multimedia verschoben.
  • Schwellwerte für CPU, Festplatte und Netzwerklast werden nur noch überwacht wenn diese Werte größer null haben.
  • Die Hilfedatei wurde angepasst und eine Englischsprachige Hilfe wurde hinzugefügt.
  • Fix: Die Werte für die Dropdownlisten im Fenster Netzwerklast wurden nicht richtig geladen.
2.15.1.1 16.01.2015
  • Interne Umstellung auf ein neues Entwicklungssystem. Dadurch werden wir die Oberfläche auf die neuen Windows Plattformen portieren und viele weitere Funktionen auch für andere Plattformen implementieren können.
  • Neue XML Konfigurationsdateien und eine Datei die die aktuelle Version der XML Dateien kennzeichnet.
  • Erste Version eines reduzierten Clients zur Überwachung von Tastatur und Maus sowie zur Benachrichtigung über die bevorstehende Aktion des lokalen oder entfernten Rechners. Dieser Client verfügt über keine Benutzeroberfläche und kann auch auf Rechnern installiert werden die nicht administrativ tätig werden sollen.
  • Sie können nun definieren zu welchem Service Rechner der Client die Verbindung aufbaut, um Sie mit einem Countdown, vor dem Ausführen der Aktion, zu informieren.
  • Fix: Der Statusbildschirm hat eine Änderung der Sprache erst nach einem Neustart übernommen.
  • Fix: Beim Ändern der Sprache mit aktiver Verbindung kam es zu einer Fehlermeldung.
2.14.12.1 11.12.2014
  • Beim Hinzufügen einer neuen Netzwerkadresse wird die Überwachung standardmäßig eingeschaltet.
  • Fix: Der Schalter für die Prozessüberwachung behielt den Status 'Ausgewählt' bei.
  • Fix: Das Eingabefeld für den Port des Services hatte keinen Rahmen.
2.14.11.1 17.11.2014
  • Der EventEditor hat eine Tabellenansicht für die WakeOnLAN Ereignisse bekommen. Diese lassen sich temporär deaktivieren ohne die Daten zu löschen.
  • In der Überschrift der Planung wird das landespezifische lange Datumsformat verwendet.
  • Fix: Die Daten für die CPU-, Harddisk- und Netzwerk-Überwachung wurden nicht vom Service an den Client gesendet.
  • Fix: Bei starker Systemlast konnte es vorkommen, dass die interne Toleranz von 30 Sekunden überschritten wurde und das Ereignis nicht ausgelöst wurde. Die Toleranz für das Ereignis ist nunmehr auf 60 Sekunden gesetzt.
2.14.9.1 21.09.2014
  • Neue Option zum automatischen Löschen der Log-Dateien nach einer einstellbaren Anzahl von Tagen.
  • Über das Kontextmenü im Ereignis-Log lassen sich die Ereignisse des vorherigen und nächsten Tages auswählen.
  • Über das Kontextmenü im Ereignis-Log lassen sich die Ereignisse des angezeigten Tages oder alle Ereignisse löschen.
  • Das Installationsprogramm bietet die Option die Firewall für die Kommunikation zu öffnen.
2.14.8.1 13.08.2014
  • Die Änderung der Spracheinstellung wird zur Laufzeit des Clients übernommen. Ein Neustart der Anwendung ist nicht mehr notwendig.
2.14.7.1 22.07.2014
  • Anwendungs-Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch hinzugefügt.
2.14.6.1 17.06.2014
  • Im Bildschirm Präferenzen kann nun das 'Erzwingen' der Aktivität voreingestellt werden.
  • Die Benachrichtigung für die Aktivität des Services kann nun für den lokalen und Remote Service getrennt eingestellt werden.
2.14.5.1 06.05.2014
  • Kompatibilität zwischen Programversionen erhöht, um Fehlermeldungen beim Laden der Konfiguration von älteren Versionen zu vermeiden.
  • das Popup Menü der Taskbar ist jetzt auch vom Statusbildschirm erreichbar.
  • im Popup Menü wird angezeigt mit welchem Service Rechner aktuell eine Verbindung aufgebaut ist.
  • Abhängig von der Plattform wurde der Dialog in einer falschen Größe geöffnet.
  • Beim Installieren einer neuen Version wurde die Clientanwendung gelegentlich nicht aktualisiert.
2.14.4.1 03.04.2014
  • Es kam vor, dass Nachrichten nach Beendigung der Überwachung verarbeitet wurden.
  • Nach Veränderung der Benachrichtigungsfunktion war ein Neustart des Clients notwendig, damit die Änderungen übernommen wurden.
  • Bei Auswahl der Aktivität LogOff werden nun nur noch Maus- und Tastaturaktivitäten überwacht.
  • Auswahlschalter, Eingabefelder, Tabellen und anderer Elemente werden abgeschaltet, wenn keine Verbindung zum Service aufgebaut ist.
2.14.3.1 02.03.2014 Erste veröffentlichte Version